AISA Zertifikate
Regularien:
- Studierende wählen aus dem Kurskatalog von AISA ein Modul mit 6 ECTS. Voraussetzung ist, dass dieses Modul nicht verpflichtender Teil des regulären Curriculums des Studiengangs sein darf, in dem sie studieren, und auch nicht als Wahl(-pflicht)angebot gewählt wurde. Dies wird durch die Anmeldung über C@mpus sichergestellt. Die erfolgreiche Kursbelegung wird durch eine bestandene Modulfachprüfung nachgewiesen.
- Zusätzlich zum gewählten Modul ist die aktive Teilnahme am AISA Study Project verpflichtende Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats. Dieses wird mit 3 ECTS angesetzt und umfasst die Bearbeitung einer Projektaufgabe (vergeben durch die AISA-Wissenschaftler*innen) sowie die Präsentation eines Posters dazu im Rahmen einer gemeinsamen Postersession.
- Es kann nur ein Microcredential absolviert werden. Bei Interesse an weiteren Veranstaltungen wird das Ablegen eines Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) empfohlen, in welchem die bisher im Microcredential absolvierten Veranstaltungen angerechnet werden können.
Kurskatalog:
- Software Engineering for AI-based Systems (6 ECTS)
- Introduction to AI (6 ECTS)
- Machine Learning (6 ECTS)
- Interdisciplinary AI Software Project (6 ECTS) [ab Sommersemester 2023]
- Qualitative Analyse von Software Designs (6 ECTS)
- Advanced Software Testing and Analysis (6 ECTS)
- Simulation Software Engineering (6 ECTS)
- Optimierung, Machine Learning und Deep Learning für Architekten und Ingenieure (6 ECTS)
- Data Processing for Engineers and Scientists (6 ECTS)
- Mathematical Foundations of (Post-Quantum) Cryptography (6 ECTS)
- Post-Quantum Secure Cryptography (6 ECTS)
- Introduction to Modern Cryptography (6 ECTS)
- Security and Privacy (6 ECTS)
- System and Web Security (6 ECTS)
Regularien:
- Studierende belegen die Veranstaltungen im Pflichtkatalog, die nicht verpflichtender Teil des regulären Curriculums des Studiengangs sein darf, in dem sie studieren, und auch nicht als Wahl(-pflicht)angebot gewählt wurden.
- Die Veranstaltungen sind mit den dort zugehörigen Prüfungsleistungen abzuschließen, in der Regel das erfolgreiche Ablegen der Modulfachprüfung (siehe Beschreibung oben für das AISA Study Project).
- Zusätzlich wählen Studierende ein Modul im Umfang von 6 ECTS aus dem Wahlpflichtkatalog. Hier ist eine Anrechnung eines bereits im regulären Studiengang absolvierten Moduls im Umfang von max. 6 ECTS möglich, sofern es sich um eines der Module aus dem Wahlpflichtkatalog handelt.
- Weitere Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist ein Vortrag zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themenfeld des im Wahlpflichtbereich absolvierten Kurses.
- Es kann nur ein Certificate of Advanced Studies (CAS) absolviert werden. Bei Interesse an weiteren Veranstaltungen wird das Ablegen eines Diploma of Advanced Studies empfohlen, in welchem die bisher im CAS absolvierten Veranstaltungen angerechnet werden können.
Pflichtkatalog:
- Eine Veranstaltung aus den folgenden drei Optionen
- Software Engineering for AI-based Systems (6 ECTS)
- Introduction to AI (6 ECTS)
- Machine Learning (6 ECTS)
- Critically Reflecting on Intelligent Systems in Society (3 ECTS)
- AISA Study Project (3 ECTS)
Wahlpflichtkatalog:
- Software Engineering for AI-based Systems (6 ECTS) [nur möglich, wenn nicht im Pflichtkatalog gewählt]
- Introduction to AI (6 ECTS) [nur möglich, wenn nicht im Pflichtkatalog gewählt]
- Machine Learning (6 ECTS) [nur möglich, wenn nicht im Pflichtkatalog gewählt]
- Interdisciplinary AI Software Project (6 ECTS) [ab Sommersemester 2023]
- Qualitative Analyse von Software Designs (6 ECTS)
- Advanced Software Testing and Analysis (6 ECTS)
- Simulation Software Engineering (6 ECTS)
- Optimierung, Machine Learning und Deep Learning für Architekten und Ingenieure (6 ECTS)
- Data Processing for Engineers and Scientists (6 ECTS)
- Mathematical Foundations of (Post-Quantum) Cryptography (6 ECTS)
- Post-Quantum Secure Cryptography (6 ECTS)
- Introduction to Modern Cryptography (6 ECTS)
- Security and Privacy (6 ECTS)
- System and Web Security (6 ECTS)
Regularien:
- Studierende belegen die Veranstaltungen im Pflichtkatalog, die nicht verpflichtender Teil des regulären Curriculums des Studiengangs sein dürfen, in dem sie studieren, und auch nicht als Wahl(-pflicht)angebot gewählt wurden. Sind durch das reguläre Curriculum nicht mehr zwei Veranstaltungen aus dem Pflichtkatalog wählbar, kann eine Veranstaltung in Absprache mit den Verantwortlichen des Zertifikatsprogramms durch ein Angebot aus dem Wahlpflichtkatalog ersetzt werden.
- Die Veranstaltungen sind mit den dort zugehörigen Prüfungsleistungen abzuschließen, in der Regel das erfolgreiche Ablegen der Modulfachprüfung (siehe Beschreibung oben für das AISA Study Project).
- Zusätzlich wählen Studierende zwei Module im Umfang von jeweils 6 ECTS aus dem Wahlpflichtkatalog. Hier ist eine Anrechnung eines bereits im regulären Studiengang absolvierten Moduls im Umfang von max. 6 ECTS möglich, sofern es sich um eines der Module aus dem Wahlpflichtkatalog handelt.
- Weitere Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist ein Vortrag zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themenfeld der im Wahlpflichtbereich absolvierten Kurse.
Pflichtkatalog:
- Zwei Veranstaltungen aus den folgenden drei Optionen
- Software Engineering for AI-based Systems (6 ECTS)
- Introduction to AI (6 ECTS)
- Machine Learning (6 ECTS)
- Interdisciplinary AI Software Project (6 ECTS) [ab Sommersemester 2023]
- Critically Reflecting on Intelligent Systems in Society (3 ECTS)
- AISA Study Project (3 ECTS)
Wahlpflichtkatalog:
- Software Engineering for AI-based Systems (6 ECTS) [nur möglich, wenn nicht im Pflichtkatalog gewählt]
- Introduction to AI (6 ECTS) [nur möglich, wenn nicht im Pflichtkatalog gewählt]
- Machine Learning (6 ECTS) [nur möglich, wenn nicht im Pflichtkatalog gewählt]
- Qualitative Analyse von Software Designs (6 ECTS)
- Advanced Software Testing and Analysis (6 ECTS)
- Simulation Software Engineering (6 ECTS)
- Optimierung, Machine Learning und Deep Learning für Architekten und Ingenieure (6 ECTS)
- Data Processing for Engineers and Scientists (6 ECTS)
- Mathematical Foundations of (Post-Quantum) Cryptography (6 ECTS)
- Post-Quantum Secure Cryptography (6 ECTS)
- Introduction to Modern Cryptography (6 ECTS)
- Security and Privacy (6 ECTS)
- System and Web Security (6 ECTS)